Vorwort

rpi-virtuell ist die Religionspädagogische Plattform im Internet. Die Verantwortung liegt bei dem Comenius-Institut Münster.

rpi-virtuell erschließt und nutzt die Möglichkeiten des Internet für das religionspädagogische Handeln in Schule und Gemeinde; sie macht innovative Impulse sichtbar und eröffnet den Nutzerinnen und Nutzern eine durchdachte, auf christlichen Werten beruhende Handlungsebene im Umgang mit den digitalen Medien. Religionspädagogisch Tätige aller Konfessionen und Religionen sind zur Mitarbeit eingeladen. Als Teil des Comenius-Instituts ist rpi-virtuell in das Bildungskonzept der EKD eingebunden.

rpi-virtuell orientiert sich an folgenden Sätzen für alle Mitarbeitende sowie Nutzer und Nutzerinnen:

Orientierung: Theologie

rpi-virtuell orientiert sich an dem paulinischen Bild von den vielfältigen Gaben und erkennt die Kompetenz von Unterrichtenden im Sinne des Priestertums aller Gläubigen an.

rpi-virtuell weiß sich dem interreligiösen Gespräch in einer plural verfassten Gesellschaft verpflichtet.

Orientierung: Gemeinschaft

Die Community verbindet das Interesse an Religionspädagogik und religiöser sowie ethischer Bildung.

rpi-virtuell lebt von der aktiven Beteiligung dieser Community und bietet vielfältige Handlungsmöglichkeiten.

Die Plattform fördert die Kooperation und den Austausch.

Orientierung: Religionspädagogik

rpi-virtuell greift Unterrichtserfahrungen auf, entwickelt
religionspädagogische Konzepte weiter und stellt sie der Community zur Verfügung.

rpi-virtuell nimmt aktuelle religionspädagogische
Fragestellungen auf und beteiligt sich an der bildungspolitischen Diskussion.

Orientierung: Praxisbezug

rpi-virtuell ist geprägt von der Freude am Lernen und fördert eine vielseitige religiöse Bildung in Eigenverantwortung und
Selbstständigkeit.

Die Plattform unterstützt mit ihren Technologien die für
Bildungsprozesse unverzichtbare zwischenmenschliche Kommunikation.

Orientierung: Medienpädagogik

rpi-virtuell beobachtet die Entwicklungen der Medien und speziell das Internet, entwickelt sich vor diesem Hintergrund didaktisch begründet weiter und bringt Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer in Einklang mit neu sich entwickelnden Darstellungs- und Ausdrucksformen.

Dabei fördert rpi-virtuell einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien.

Orientierung: Online unterstütztes Lernen (OUL)

rpi-virtuell ermöglicht die Kommunikation und Kooperation von Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern im virtuellen Raum.
Damit fördert und unterstützt rpi-virtuell das Lernen im realen Raum.

Orientierung: Entscheidungen

Einrichtungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Nutzerinnen und Nutzer werden nach Möglichkeit an Entwicklungen beteiligt. Sie sind in festgelegten Verfahren an Entscheidungen zu beteiligen.

Orientierung: Qualität

Die Qualitätsentwicklung von rpi-virtuell wird durch kontinuierliche Reflexion und Evaluation sicher gestellt. Als Referenzrahmen dient das Leitbild. Die Community ist an der Qualitätssicherung beteiligt.
rpi-virtuell sucht die wissenschaftliche Begleitung und gewährleistet hohe Nutzerfreundlichkeit (Usability).

Perspektiven

Dieses Leitbild wird kontinuierlich reflektiert und evaluiert und damit an den sich ändernden Bedingungen gemessen. Der wissenschaftliche Beirat von rpi-virtuell initiiert und begleitet die dafür notwendigen Prozesse. “Es sind verschiedene Gaben; aber es ist ein Geist, […] es ist ein Gott, der da wirkt alles in allen.” (1.Kor 12,4.6b)
Dieses Leitbild wurde vom Wissenschaftlichen Beirat von rpi-virtuell am 11. Oktober 2009 vorbehaltlich der Genehmigung durch den Vorstand des Comenius-Instituts Münster verabschiedet; anschließend wurde es durch den Vorstand des Comenius-Instituts Münster genehmigt.