rpi-virtuell stellt für die religionspädagogische Arbeit Praxishilfen, Informationen und Werkzeuge bereit.
Im Zentrum stehen vier Angebote:
Der Materialpool ist eine ständig wachsende digitale Mediathek für ReligionspädagogInnen. Nahezu alle Inhalte sind frei zugänglich und kostenlos nutzbar. Vieles lässt sich auf die eigene Praxis hin leicht anpassen und mit eigenen Aufgabenstellungen versehen. Unterrichtende sind eingeladen, eigene Praxismaterialien beizutragen. Viele Materialien kommen nicht nur aus den religionspädagogischen Einrichtungen. Jedes Material wird inhaltlich geprüft, verschlagwortet und thematisch sortiert.
Die Matrix ermöglicht dir, offen oder geschlossen zusammenzuarbeiten. In den Chat-Räumen finden Kurse und Arbeitsgruppen ihr Zuhause. Die vielfältigen Möglichkeiten des Chat-Dienstes lassen keine Wünsche offen. Kollaborative Artikelbearbeitung, Gruppenbenachrichtigungen, mobiler Zugang und Einbettung aller offenen Internetformate erlauben kreative Gestaltung individueller Lernszenarien. Es stehen sogar mehrere Messenger-Apps zur mobilen Nutzung zur Verfügung.
Die News bieten aktuell und relevant Informationen zu Bildung, religionspädagogischen Veröffentlichungen und Veranstaltungen und digitalen Räumen. Nachrichten werden hier gemeinsam produziert, geprüft und diskutiert. Freie Lizenzen ermöglichen die Weiterbearbeitung der offenen Bildungsressourcen aus dem News-Bereich.
Hol dir unseren Newsletter, scheu dich nicht, zu kommentieren oder selbst zu berichten.
Mit unserem Blogs stellen wir alles zur Verfügung, um Inhalte im Web zu präsentieren, interaktive Lernwelten zu gestalten, Kongresse zu organisieren und Daten zu erheben. Vom persönlichen Portfolio über gemeinsame Projekte, das eigene Newsportal bis hin zum digitalen Schulbuch stehen für individuelle oder gemeinsamen Lernaktivitäten alle Möglichkeiten bereit.
Wofür steht rpi-virtuell?
rpi-virtuell wurde als virtuelles religionspädagogisches Institut im Internet konzipiert. Ein reichhaltiges Angebot an Praxishilfen, Unterrichtsmedien sowie zentrale Lern- und Kommunikationstechnologien unterstützen Unterrichtende in den verschiedenen religionspädagogischen Arbeitsfeldern in Schule und Kirche. Inzwischen hat sich rpi-virtuell zu einem etablierten religionspädagogischen Netzwerk entwickelt, das nicht nur Informationen bereitstellt, sondern auch zum Mitmachen und Mitdenken einlädt. Durch die gemeinsame Erschließung digitaler Optionen für Lehr- und Lernaktivitäten trägt die Fachcommunity von rpi-virtuell zur digitalen Kompetenz-, Struktur- und Praxisentwicklung in den kirchlichen Handlungsfeldern bei.
rpi-virtuell ist Teil des Comenius-Instituts in Münster. Das Comenius-Institut befasst sich als gemeinnützige Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V. mit aktuellen Bildungs- und Erziehungsfragen in Kirche, Schule und Gesellschaft. Zu den Aufgaben des Institutes gehört Forschung, wissenschaftliche Begleitung sowie die Entwicklung von praktischen Lösungen.
Mehr zum Comenius-Institut: www.comenius.de