gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten, gemeinsam mehr erreichen
Hier dreht sich alles um die religionspädagogische Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in beruflichen Schulen:
-
im Rahmen des Projekts „SchuB Digital – Schulische Bildung für Digitalität Baden-Württemberg“ haben die Institute EIBOR und KIBOR in Kooperation mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart digitale Fortbildungen und Fortbildungen zum Thema […]
-
Workshop zur Einübung eines kritischen Umgangs von Schüler:innen mit biblischen Texten für die Oberstufe. Während des relilabs werden Schritte zur Erschließung von Bibelstellen eingeübt.
Material
Handverlesene Materialien für den Religionsunterricht in der Berufsschule:
Religion unterrichten 2-2024: Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ökumenische Online-Zeitschrift für Religionslehrkräfte
Menschen
Leute und Netzwerke für die Arbeit mit Schüler:innen in beruflichen Schulen:
BtE
BtE
Globales Lernen mit BtE auch Online
Globales Lernen mit BtE und unseren qualifizierten Referentinnen ist auch aktuell möglich. Wir können ein breites Themenspektrum und eine Vielzahl unserer Bildungsveranstaltungen online als Workshops anbieten. Gerne können Sie über die Referentinnensuche gezielte Anfragen an uns richten.
narrt
narrt
narrt vernetzt Menschen, die sich selbstreflexiv mit der Verstrickung von Religionspädagogik und Theologie in antisemitische und rassistische Verhältnisse auseinandersetzen. Wir wissen, dass dies ein ständiger Prozess ist, der auch Rückschläge kennt. Wir wollen dennoch gemeinsam nach alternativen Denkweisen, Handlungsformen und Materialien suchen, die sich der Aufgabe stellen, Antisemitismus und Rassismus in Kirche und Gesellschaft abzubauen.
KIBOR
KIBOR
Das Katholische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR) ist ein 2002 gegründetes, bundesweites, drittmittelfinanziertes Institut zur Erforschung und Weiterentwicklung des Religionsunterrichtes an berufsbildenden Schulen.
Im Spannungsfeld von GOTT – LEBEN – BERUF entwickelt das KIBOR praxisrelevante Forschungsprojekte und untersucht den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Auf Basis dieser Forschungsergebnisse können so zudem wissenschaftlich fundierte und innovative Materialien für die verschiedenen Belange des RUabS im gesamten Bundesgebiet erarbeitet werden.
Daneben trägt das KIBOR zur Profilierung der religiösen Bildung in berufsorientierten Handlungsfeldern bei, indem es die Kompetenzbildung durch den Religionsunterricht theoretisch begründet und in Praxisbeispielen konkretisiert.
berufskolleg.nrw
berufskolleg.nrw
biblisch-theologische Fundierung der Bildungspläne Ev. Religionslehre – Berufskolleg NRW
BRU Portal
BRU Portal
Das BRU-Portal bietet einen übersichtlichen Zugang zu allen wichtigen Themen des evangelischen Religionsunterrichts an beruflichen Schulen, Berufskollegs und Fachakademien und zu relevanten Themen der beruflichen Bildung. Das BRU-Portal wird vom Arbeitskreis BRU der Evangelischen Kirche in Deutschland verantwortet und inhaltlich gestaltet. Die Informationen werden von den landeskirchlichen Pädagogisch-theologischen Instituten, Hochschulinstituten und den Religionslehrerverbänden beigetragen und viermal jährlich aktualisiert.
Aus dem Reliverse
HyperCraft3r DECT 6830

HyperCraft3r DECT 6830 |
Suche dringend nach menschen die mir #SQL erklären / an die ich fragen stellen kann.
Ich bin in der #Berufsschule komplett raus aus dem Thema da ich leider einen nicht sehr guten Lehrer erwischt habe (bsinfo, nm 👀)
Es geht konkret um JDBC, Select Statements, Metadaten
:BoostOK: :ReplyOK: :chaosknoten_white:
#Fedihelp #azubi #hilfeGesucht
rpi-virtuell

rpi-virtuell |
Leben. Leiden. Leidenschaft. Unterrichtsmaterial für Klassen 8–12. Das Unterrichtsmaterial Klingende Bilder – Passionsgeschichte bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Passionsgeschichte durch die Verbindung von Bildender…
https://material.rpi-virtuell.de/material/leben-leiden-leidenschaft/
#Jugendarbeit #Berufsschule #ReligionEdu #FediLZ #Kirche #Oberstufe #Sekundarstufe #bilder #kunst #musik #ostern #passion
rpi-virtuell

rpi-virtuell |
Die goldene Regel mit einem Trickfilm bearbeiten. In der Unterstufe, aber auch in der Grundschule geht es immer mal wieder um die „Goldene Regel“. Inhaltlich komplex, sprachlich sehr kurz stellt dies Religionslehrer*innen vor…
https://material.rpi-virtuell.de/material/die-goldene-regel/
#Kinder #ReligionEdu #FediLZ #Kirche #Grundschule #Sekundarstufe #gesellschaft #goldene-regel #matthaeusevangelium #regel
rpi-virtuell

rpi-virtuell |
Gebet in der Passionszeit
für Kinder. Ein Gebet für Kinder in der Passionszeit stellen wir hier zum Download als PDF zur…
https://material.rpi-virtuell.de/material/gebet-in-der-passionszeit/
#Kinder #ReligionEdu #FediLZ #Kirche #Grundschule #Kindergottesdienst #Sekundarstufe #gebet #gebetserziehung #ostern #passion #passionszeit
Machen
Digitale Werkzeuge für dich:
Um die Tools von rpi-virtuell nutzen zu können, brauchst du ein kostenfreies Nutzer-Konto bei rpi-virtuell. Hier kannst du dein Konto einrichten..
Diversity und Inklusion
Diversity und Inklusion
Der Vielfalt gerecht werden ist ein anspruchsvolles Vorhaben, vor allem, wenn wir die heterogene Zusammensetzung der Menschen im Blick haben. Eine digitale Methodensammlung
Die DiffBibel – ein OER-Projekt zum Mitmachen
Die DiffBibel – ein OER-Projekt zum Mitmachen
Texte aus der Bibel dreifach differenziert
Hier finden Sie eine stetig wachsende und frei verfügbare OER-Sammlung (Open Educational Resources) von biblischen Texten für die Grundschule und Sekundarstufe I, die in drei unterschiedlich komplexen Übertragungen vorliegen – die wichtigsten biblischen Texte dreifach differenziert!
SoulChat – einfach offen reden
SoulChat – einfach offen reden
Der Service ermöglicht es Schülern, offen über ihre Probleme zu sprechen, was indirekt Lehrerinnen unterstützen kann, indem es:
Schülern eine zusätzliche Anlaufstelle für emotionale Unterstützung bietet
Den Druck auf Lehrerinnen reduzieren kann, als alleinige Ansprechpartner für persönliche Probleme zu fungieren
Möglicherweise zu einem besseren emotionalen Wohlbefinden der Schüler beiträgt, was sich positiv auf das Schulklima auswirken könnte
Der Chat ist von Montag bis Freitag zwischen 16:00 und 19:00 Uhr verfügbar und erfordert keine Anmeldung1
. Obwohl die Seite nicht speziell für Lehrerinnen konzipiert ist, kann sie als ergänzende Ressource dienen, um Schüler bei persönlichen Problemen zu unterstützen.
My relilab, das Reli-Lernlabor
My relilab, das Reli-Lernlabor
Wir unterstützen dich dabei, attraktive und qualitativ hochwertige Materialien für den Unterricht zu erstellen. Du kannst sie anschließend veröffentlichen, deinen Kolleginnen und Kollegen präsentieren und gemeinsam weiterentwickeln. Jedes Material hat je eine Ansicht für Lernende und Lehrende.
reliverse.social
reliverse.social
Nutze das Netzwerk für deine Vorhaben. reliverse.social ist eine Mastodon Instanz mit Fokus auf religiöse Bildung. Hier profitierst du schnell von der geballten Kompetenz netter Kolleg:innen. Registriere dich und bring deine Überlegungen, Planungen und Fragen im öffentlichen Diskurs ein. Tagge deine Beiträge mit #reli… und die #rpi4… hashtags, z.B: #relilab #relmentar #rpi4kita #rpi4grundschule …
Mehr
Halte dich auf dem Laufenden: