Hier dreht sich alles um Schüler:innen der Klassen 5-10:

Material

Handverlesene Materialien für Religionsunterricht in der Sekundarstufe:

Pancake Day

Historische und kulturelle Bedeutung der Fastenzeit

Praxishilfen

Unterrichtsmedien

Menschen

Leute und Netzwerke für die Arbeit mit Klasse 5-10:

BtE

BtE

Globales Lernen mit BtE auch Online

Globales Lernen mit BtE und unseren qualifizierten Referentinnen ist auch aktuell möglich. Wir können ein breites Themenspektrum und eine Vielzahl unserer Bildungsveranstaltungen online als Workshops anbieten. Gerne können Sie über die Referentinnensuche gezielte Anfragen an uns richten.


  Homepage besuchen

religlobal

religlobal

Eine Fachstelle für Globales Lernen. Globales Lernen ermöglicht es Schüler:innen, sich die Komplexität der globalen Vernetzung zu erschließen, Orientierung zu finden und Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Und das in Bezug auf die großen Themen unserer Zeit: Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Frieden und Migration.


  Homepage besuchen

narrt

narrt

narrt vernetzt Menschen, die sich selbstreflexiv mit der Verstrickung von Religionspädagogik und Theologie in antisemitische und rassistische Verhältnisse auseinandersetzen. Wir wissen, dass dies ein ständiger Prozess ist, der auch Rückschläge kennt. Wir wollen dennoch gemeinsam nach alternativen Denkweisen, Handlungsformen und Materialien suchen, die sich der Aufgabe stellen, Antisemitismus und Rassismus in Kirche und Gesellschaft abzubauen.


  Homepage besuchen

Relilab

Relilab

Relilab.org ist eine große Community von Religionspädagog:innen, die sich dem religiösen Lehren und Lernen unter dem Vorzeichen der Digitalität in der Praxis beschäftigen. Wöchentlich finden dazu Treffen, Workshops und Fortbildungen im digitalen relilab-Café statt.


  Homepage besuchen

Aus dem Reliverse

Religion unterrichten 2-2024: Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung Ökumenische Online-Zeitschrift für Religionslehrkräfte. Aus dem Editorial: …
rpi-virtuell
2024/3 Loccumer Pelikan: Gerechtigkeit Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum. Heft …
rpi-virtuell
Antimuslimischer Rassismus pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung. Das Methodenhandbuch der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, …
rpi-virtuell
Pancake Day Historische und kulturelle Bedeutung der Fastenzeit. Pancake Day dürfte den meisten SuS, die …
rpi-virtuell

Mach mit bei #relilab!

Machen

Digitale Werkzeuge für dich:

Um die Tools von rpi-virtuell nutzen zu können, brauchst du ein kostenfreies Nutzer-Konto bei rpi-virtuell. Hier kannst du dein Konto einrichten..

Journalisten – ABC

Journalisten – ABC

Mit diesem Tool kann jedes Kind Journalistin oder Journalist sein. Hier darf über alle Themen berichtet werden. Doch Schreiben will gelernt sein. Was muss beachtet werden beim verfassen eines Artikels?


  Homepage besuchen

Digitale Tools – eine Übersicht

Digitale Tools – eine Übersicht

Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in der Schule sind vielfältig. Hier finden sich eine Reihe von Tooltipps. Bitte prüfe an Ihrer Schule bzw. in Ihrem Bundesland, welche Apps und Tools mit den jeweiligen Datenschutzbestimmungen konform sind und in Ihrem Schulalltag eingesetzt werden können.


  Homepage besuchen

Diklusiver Unterricht – Bewertungskriterien Apps

Diklusiver Unterricht – Bewertungskriterien Apps

Bewertungskriterien für gute Apps im diklusiven Unterricht


  Homepage besuchen

Die DiffBibel – ein OER-Projekt zum Mitmachen

Die DiffBibel – ein OER-Projekt zum Mitmachen

Texte aus der Bibel dreifach differenziert
Hier finden Sie eine stetig wachsende und frei verfügbare OER-Sammlung (Open Educational Resources) von biblischen Texten für die Grundschule und Sekundarstufe I, die in drei unterschiedlich komplexen Übertragungen vorliegen – die wichtigsten biblischen Texte dreifach differenziert!


  Homepage besuchen

SoulChat – einfach offen reden

SoulChat – einfach offen reden

Der Service ermöglicht es Schülern, offen über ihre Probleme zu sprechen, was indirekt Lehrerinnen unterstützen kann, indem es:
Schülern eine zusätzliche Anlaufstelle für emotionale Unterstützung bietet
Den Druck auf Lehrerinnen reduzieren kann, als alleinige Ansprechpartner für persönliche Probleme zu fungieren
Möglicherweise zu einem besseren emotionalen Wohlbefinden der Schüler beiträgt, was sich positiv auf das Schulklima auswirken könnte
Der Chat ist von Montag bis Freitag zwischen 16:00 und 19:00 Uhr verfügbar und erfordert keine Anmeldung1
. Obwohl die Seite nicht speziell für Lehrerinnen konzipiert ist, kann sie als ergänzende Ressource dienen, um Schüler bei persönlichen Problemen zu unterstützen.


  Homepage besuchen

Mach dir einen Klassenblog für deinen Religionsuntericht in der Sekundarstufe

Mehr

Halte dich auf dem Laufenden:

    rpi-newsletter abonnieren

    Schreibe einen Kommentar